- angewöhnen
-
* * *
an|ge|wöh|nen ['angəvø:nən], gewöhnte an, angewöhnt:a) <+ sich> bestimmte Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Gewohnheiten (durch selbstständiges Lernen oder Nachahmen) erwerben, sich zu eigen machen:sich Pünktlichkeit, schlechte Manieren angewöhnen; ich habe mir im Urlaub das Rauchen angewöhnt.Syn.: sich ↑ aneignen.b) <tr.; hat bei jmdm. durch entsprechende Einflussnahme bewirken, dass er sich eine bestimmte Verhaltensweise zu seiner Gewohnheit macht:er hat seinen Kindern früh Selbstständigkeit angewöhnt/früh angewöhnt, selbstständig zu sein.* * *
ạn||ge|wöh|nen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. od. sich etwas \angewöhnen zur Gewohnheit machen ● sich das Rauchen \angewöhnen; ich habe ihm angewöhnt, pünktlich zu sein* * *
ạn|ge|wöh|nen <sw. V.; hat:zur Gewohnheit machen:sich Pünktlichkeit a.;gewöhne dir endlich an, deutlich zu sprechen;den Kindern gute Manieren a. (anerziehen).* * *
ạn|ge|wöh|nen <sw. V.; hat: zur Gewohnheit machen: sich Pünktlichkeit a.; gewöhne dir endlich an, deutlich zu sprechen; den Kindern gute Manieren a. (anerziehen); Sie hatte sich das Trinken angewöhnt (regelmäßig Alkohol zu trinken begonnen; Bieler, Bonifaz 76).
Universal-Lexikon. 2012.